Weg Nr. 346
Die weite, geometrische Scodavacca-Scharte ist die am meisten bekannte und begangene Scharte dieser Berge und von überall leicht zu erkennen. Sie verbindet zwei Hütten ( Giaf-Padova), zwei Dörfer (Forni di Sopra-Domegge), zwei Berggruppen (Cridola-Monfalconi), zwei Flusssysteme (Piave-Tagliamento), zwei alpine Gebiete(Carnia-Cadore). Ein riesengroßes Fenster, von imposanten Wänden, Türmen und Zinnen umgeben.
![]() |
Die Padova-Hutte |
Giaf-Hütte 1400 m – Forcella Scodavacca 2043 m: 2 Std.
Forcella Scodavacca – Rifugio Padova 1287 m: 1.30 Std.
Gesamtgehzeit 3.30 Std., Höhenunterschied m 1070.
Wegbeschreibung::
Von der Giaf-Hütte gehen wir in Richtung Nord-Westen auf dem AV-Weg Nr. 346, und ignorieren dabei die Abzweigungen nach rechts zum Anello di Bianchi. Zuerst durch Wald bis auf eine Höhe von 1650 m zirka, dann auf freiem Gelände mit Latschen: man kann sehr gut die fantastische Szenerie der dolomitischen Wände beobachten, wie z.B. rechts den roten Spinotti-Turm und weiter links den schmalen Berti-Turm. Lange begleiten uns die senkrechten Wände des Cridola und der Monfalconi. Nach einem hohen Steinblock mit Wegweisern (links beginnt der nicht mehr imstande gehaltene Weg zur Las Busas-Scharte) steigt man weiter auf Schutt und Kies und erreicht bald die Scharte, 2043 m, riesengroßes Tor, das das Tagliamento-Tal mit dem Piave –Tal verbindet. Wegweiser zur Tacca del Cridola und zum Cridola-Gipfel (II Grad).
![]() |
Die Scodavacca-Scharte von der Giaf-Seite |
![]() |
Alpenrosen-Kissen |