Als erstes erwähnen wir das Symbol unserer Gegend, den blauen Enzian, der dem schönsten Weg, den "Truoi dai sclops", den "Enzianweg", seinen Namen gab. Es ist die Gentiana froelichii subspecie Zenarii (nach der Botanikerin Silvia Zenari aus Pordenone). In den Westalpen unbekannt, kommt dieser Enzian auf dem Plauris-Berg oberhalb Venzone und in den Karawanken oft vor.
![]() |
Froehlich-Enzian |
![]() |
Primula wulfeniana |
![]() |
Frauenschuh |
die Goldlilie (Hemerocallis flava), die weisse Lilie (Paradisia liliastrum) und der Türkenbund (Lilium martagon);
![]() |
Goldlilie |
![]() |
weisse Lilie |
![]() |
Türkenbund |
Eine wirklich seltene Pflanze, die fast ausschliesslich im Gebiet von Claut gedeiht (Endemit), ist die Arenaria huteri; hat weisse Blüten und wächst auf steilen Felsen oder in feuchten Nischen.
![]() |
Arenaria huteri, Huters Sandkraut |
· Frühlings-Krokus;
· Holunder-Knabenkraut (Orchis sambucina) mit roten oder weissen Blüten;
Kugel-Knabenkraut (Orchis globosa);
· Orchis pyramidalis;
· Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima);
· Hahnenfuss (Trollius europaeus);
· Lychnis flos cuculi;
· Alpen-Akelei;
· rosa und gelbe Schwarzwurzel;
· Eufrasia
· violette Herbstenzian
In den Buchenwäldern gedeihen: anemone trifolia bianca;
· l' Anemone hepatica azzurra;
- Lungenkraut
· Dentaria bianca, Asperula, Spirea, Salvia glutinosa, Digitale, Senecio, Rododendri, Aconito, Veronica, Ciclamino, Epilobio e altre genziane.